Tipp: Die Bodenseeinsel Reichenau
Reichenau liegt im westlichen Teil des Bodensees, dem so genannten „Untersee“ und ist gleichzeitig mit etwa 4,3 Quadratkilometern seine größte Insel. Politisch gehört Reichenau zum Land Baden-Württemberg. Den Verwaltungssitz der Gemeinde Reichenau bildet das größte Dorf Mittelzell.
Foto: Gerhard Giebener (modified by Themenschwerpunkte) - CC BY 2.0
Aktuell wird die Insel von etwa 3.200 Menschen bewohnt, die sich auf die Dörfer Oberzell, Mittelzell und Niederzell verteilen. Die Insel ist für ihr mildes Klima bekannt. Temperaturausgleiche des Bodensees und der Alpenföhn sowie eine hohe Zahl an Sonnentagen locken jährlich tausende Übernachtungsgäste und Tagestouristen auf die Insel.
Sehenswürdigkeiten
Seit dem Jahr 2000 ist das ehemalige Benediktinerkloster Reichenau UNESCO-Weltkulurerbe. Das Münster St. Maria und Markus, das die ehemalige Benediktiner-Klosterkirche bildete und heute die katholische Pfarrkirche von Mittelzell ist, ist die größte der drei romanischen Kirchen auf der Insel. Hier kann auch der kleine Kräutergarten des Wahlafrid Strabo, eine detailgetreue Rekonstruktion des einstigen Klostergartens, besichtigt werden.
Foto: Gerhard Giebener (modified by Themenschwerpunkte) - CC BY 2.0
St. Peter und Paul, die romanische Säulenbasilika in Niederzell, ist ebenso einen Besuch wert, wie die spätkarolingische Georgskirche in Oberzell.
Foto: Gerhard Giebener (modified by Themenschwerpunkte) - CC BY 2.0
Die mittelalterliche Burgruine Schopf liegt in der Nähe des Reichenauer Damms. Die Burg wurde einst von den Äbten des Klosters Reichenau errichtet und im 14. Jhd. zerstört. Von April bis Oktober ist auch das Museum Reichenau geöffnet, in dem Genaueres über die Kloster-, Münster- und Bürgergeschichte erfahren werden kann. Auch die Schlösser Windegg und Königsegg und der Hochwart (höchster Punkt der Insel) sind einen Besuch wert.
Aktivitäten
Wassersportler kommen hier voll auf ihre Kosten, denn Reichenau bietet für Segler, Windsurfer und Taucher wunderbare Möglichkeiten. In den örtlichen Sportschulen wird Material bereitgestellt und professionelle Trainer und Guides stehen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Erholungsbedürftige finden beim Sonnenbaden und Schwimmen im See Entspannung.
Anreise und Unterkunft
Die Insel ist über den Reichenauer Damm mit dem Auto bequem erreichbar, der 1838 auf Anregung von Napoleon III errichtet wurde. Reichenau ist gut in das öffentliche Verkehrsnetz eingebunden. So ist die Insel ganzjährig mit dem Bus und im Sommer mit der Personenfähre von Allensbach aus erreichbar. Mehrmals am Tag verkehren auch Schiffe der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein und der BSB Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH. Es stehen zahlreiche Unterkünfte in den örtlichen Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit zu Campen.
Genießen Sie Ihre Reise zur Insel Reichenau!
![]() |
![]() |
![]() |
- Übersicht
- Voll im Trend: Schitouren in Tirol (Österreich)
- Urlaub am Arlberg in Tirol (Österreich)
- Sehenswürdigkeiten in Innsbruck (Österreich)
- Romantischer Urlaub im Salzkammergut (Österreich)
- Eine Reise in die schöne Wachau (Österreich)
- Sehenswürdigkeiten in Trier (Deutschland)
- Faszination Köln (Deutschland)
- Sehenswürdigkeiten im Saarland (Deutschland)
- Reisetipp: Schlösser in Brühl, Rheinland (Deutschland)
- Reisetipp: Weinbaugebiet Mittelrhein (Deutschland)
- Zu Besuch auf der Insel Reichenau im Bodensee (Deutschland)
- Budapest - die Stadt der Bäder (Ungarn)
- Die Mühlen von Kinderdijk (Niederlande)
- Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn (Schweiz)
- Waldkarpaten (Slowakei & Polen)
- Reisetipp: Fürst-Pückler-Park (Deutschland & Polen)
- Höhlen von Škocjan (Slowenien)
- Białowieża-Nationalpark (Polen)
- Sehenswertes in Zabrze, Polen