Hornhaut an den Füßen entfernen
© PeJo - Fotolia.com Es sieht nicht nur unschön aus, wenn man Hornhaut an seinen Fersen und den Zehenballen besonders während der warmen Jahreszeit mit Sandalen und offenen Schuhen zur Schau trägt.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Hornhaut an den Füßen jeden einzelnen Schritt auch zur Qual werden lassen kann. Doch dagegen können Sie etwas tun.
Fußbad
© superfood - Fotolia.com Möglichkeiten sind, mit Bimsstein oder Hornhautschwamm oder Hobel gegen Ihre Schwielen an den Füßen vorzugehen. Baden Sie zunächst Ihre Füße für ca. zehn Minuten in lauwarmem Wasser mit etwas Salz (brauchbar ist Koch- oder Totes-Meer-Salz).
Sollten Sie eine trockene Haut haben, kann ein Ölbad mit Harnstoff (Urea) Abhilfe schaffen. Dieser reguliert die Feuchtigkeit der Haut, lagert sich in tieferen Hautschichten ein und bindet Flüssigkeit. Eine weitere Möglichkeit sind Bäder mit feuchtigkeitsspendendem Avocadoöl.
Wichtig: Ihre Füße sollten nicht länger als 10 bis 15 Minuten gebadet werden, Diabetiker sollten das Bad schon nach fünf Minuten beenden, sonst wir die Haut zu sehr aufgeweicht.
Abrubbeln
Foto: Hannes Grobe - CC BY-SA 2.5 Und sobald die Hornhaut weich ist, können Sie mit Hilfe von Bimsstein oder Hornhautschwamm oder Hobel die Hornhaut abrubbeln. Gehen Sie aber sehr sanft mit ihrer Haut um, damit die gesunde Haut geschont bleibt. Um in Zukunft Druckstellen zu vermeiden, sollten Sie bequeme Schuhe tragen.
Füße eincremen nicht vergessen
© Edler von Rabenstein - Fotolia.com Zum Abschluss gönnen Sie Ihren Füßen eine feuchtigkeitsspendende Creme. Neben Harnstoff bieten auch Aloe Vera und Lipide der Haut Feuchtigkeit. Aloe Vera hat einen zusätzlichen Heilungseffekt. Aber auch pflanzliche Extrakte aus Rosmarin, Lavendel und Bergkiefer sind in bestimmten Feuchtigkeitscremes enthalten, beachten Sie bei diesen das kleine Risiko einer allergischen Reaktion.
Richtiges Schuhwerk
Es spielt zwar die Vererbung bei der Hornhautbildung eine gewisse Rolle, aber auch falsches Schuhwerk kann schuld sein, damit an den Druckstellen vermehrt Hautzellen gebildet werden und diese dann besonders dicke Hornzellschichten bilden. Es ist bekannt, dass bei dickeren Hornhautschichten, die Haut unelastischer wird, sich dadurch schneller Risse bilden und somit Eintrittsmöglichkeiten für Bakterien in die Haut bieten.
Hinweis für Diabetiker
Diabetiker sollten Ihre Haut an den Füßen besonders beachten und pflegen. Bei dieser Personengruppe kann das Schmerzempfinden in den Füßen herabgesetzt sein und aufgrund der Verletzungsgefahr beim Hornhautentfernen sollte eine Behandlung beim medizinischen Fußpfleger in Betracht gezogen werden.
Gaustautor "Textwriter21", modified by Themenschwerpunkte
- Übersicht
- Plastische Chirurgie: Viel mehr als nur Schönheits-Operationen
- Bauchdeckenstraffung nach einer Schwangerschaft
- Mit Henna die Haare färben
- Hilfe bei Haarausfall: Die Haartransplantation
- Naturkosmetik
- Das schwarze Gold Kaviar als Jungbrunnen
- Hornhaut an den Füßen entfernen
- Männerbusen
- Fettabsaugung am Bauch
- Lifting mit Goldfaden
- Push-Up BH
- Haarentfernung - aber richtig
- Strahlendes Lächeln
- Tipps für ein jugendlicheres Aussehen
- Die Pflanze Aloe Vera
- Modetrend Gummistiefel